Toni Vescoli

Biografie nach Jahren

1942    
Geburt in Zürich

1946    
Familie Vescoli wandert aus nach Perù. Klein Toni saugt sich in der Altstadt Lima     mit Musik voll. Vis-à-vis in der Garage tanzen die Schwarzen von Morgen bis     Abend nach Swing und Blues, aus dem Radio plärren den ganzen Tag     Mexikanische Weisen und seine     Geschwister singen zu Hause zur Gitarre.

1950
Zurück in der Schweiz, in Küsnacht ZH,  heisst es zur Schule zu gehen. Ohne     Wurzeln und mit einem Italienischen Namen tönt es zuerst einmal: «Tschinggele     Moore, Dräck a de Schnorre!» Doch das ergibt sich bald einmal und Toni wird von     seinen Schulkollegen akzeptiert.

1958
Angefeuert durch die Erfolge seines 8 Jahre älteren Bruders - vor allem bei der     Damenwelt - beginnt der Halb-Starke "Vescy" mit seinen ersten Versuchen auf der     Gitarre, natürlich mit Elvis-Hüftschwung. Ein Auftritt an einem Vereinsfest in Küsnacht, zusammen mit einer Dixie-Band ist sein erstes Bühnen-Highlight!

1959    Ein "festes" Engagement im in-Lokal Schwarzer Ring in ZH bringt die erste Kohle und führt zu dem Entschluss, einmal mit Musik den Lebensunterhalt zu verdienen.

1960    Doch zuerst muss ein "anständiger" Beruf erlernt werden. Der Hochbauzeichner Stift lässt aber sein wirkliches Ziel nicht aus den Augen.

1961    Toni ist fasziniert vom Sound der elektrischen Gitarren der britischen Gruppe The Shadows. Das will er spielen! Rock’n’Roll kann man ja zur Not noch alleine durchziehen aber für den Shadows Stil braucht es eine Band und so kommt es zwangsläufig zur

1962    Gründung der Band Les Sauterelles.

1963    Erfolgreicher Abschluss der Berufslehre als Hochbauzeichner und schon bereits
    Ende Jahr die ersten Auftritte als Profiband.

1964    Der Sound der Gitarrenbands im Stil der Shadows hat ausgedient - Beat ist angesagt. Formationswechsel zwingen Toni an die Lead-Gitarre und die Sauterelles kommen zu ihrem Übernamen "Swiss-Beatles".

1965    Erste Platte - erster Hit Hongkong.
    Im Hallenstadion ZH im Vorprogramm von Cliff Richard & The Shadows.

1966    Toni heiratet seine Frau Ruthli. Tournee hinter dem eisernen Vorhang durch die CSSR als einzige westliche Gruppe.

1967  Diverse Tourneen im In- und Ausland (wieder CSSR, Canta-Giro, Antoine, Adamo,     Rolling Stones, etc.) sowie diverse TV Auftritte.

1968 Der zweite Sauterelles Hit Heavenly Club hält sich 13 Wochen in den CH Charts, 6 davon auf Platz 1. Ebenso Nr.1 auf Radio Luxemburg u. Südwestfunk.
      
      Am 13.Juli Geburt der Tochter Natalie.
      
      Ende Jahr: Drummer Düde Dürst verlässt die Sauterelles. Toni Vescoli löst die     restliche Formation auf und macht mit zwei Sängerinnen weiter.

1969    Ein Drummer und ein Bassist kommen dazu. Gute Gigs und Open-Airs.
    Weitere Musikerwechsel, neues Repertoire aber die Musikwelt hat sich weiter     gedreht. DJs verdrängen die Bands aus den Clubs. Es wird schwierig, als      Profi-Band zu überleben.    

1970    Toni löst Les Sauterelles auf und hat Premiere mit seinem ersten Soloprogramm:     eigene und fremde Songs in englischer Sprache.

1971    Fester Vertrag beim Schweizer Fernsehen als Redaktor der Abteilung     Unterhaltung. Toni wird wieder "Amateur-Musiker".

    Er kauft ein altes Bauernhaus im Tösstal und bringt sein erstes Soloalbum auf     den Markt Information (in Englisch).

    Im selben Jahr schreibt er aber bereits seinen ersten Song in Schweizer Mundart.

    Auch bei den Sauterelles regt sich wieder etwas: Die Formation von 1965     "reformiert" sich auf Wunsch eines Veranstalters für ein paar wenige Auftritte.

1972    Neben seinem Job beim Fernsehen tritt Vescoli weiterhin SOLO auf. Anfänglich mit     englischen Songs aber mit der Zeit finden sich immer mehr von seinen neuen     Mundart Liedern im Programm.

1973    Englisch wird kaum mehr gesungen. Vescolis Live-Repertoire besteht weitgehend     aus seinen eigenen Dialekt Liedern oder aus Übersetzungen aus dem Englischen     in Schweizer Mundart.

    Ausnahmsweise schreibt er doch noch einen englischen Song und zwar für eine     Single mit Les Sauterelles: Hongkong 73 / All Alone.

1974    Es Pfäffli, der erste Vescoli Dialekt-Hit, bleibt 6 Wochen in den Top Ten der CH    Charts, 4 Wochen auf Platz 9, (13.11 – 18.12.74); in der Hörer Hitparade von      SWF3 steht er wochenlang ganz vorn. Seine erste Dialekt LP Lueg für Dich, mit     selbstgemaltem Bild von seinem Bauernhof, verkauft sich über 20'000 mal!

    Reinhard  Mey übernimmt den Vescoli-Hit Susann.

1975    Toni  kann sich der vielen Auftritte kaum erwehren, wird wieder Profi Musiker,     arbeitet aber     weiterhin als freier Mitarbeiter für's Schweizer Fernsehen.
    Scho Root! hält sich 6 Wochen in den Top Ten der offiziellen Charts, 2 davon auf     Platz 8. Auch die 2. Dialekt LP Guete Morge verkauft sich sensationell.

1976    Im als Wohnmobil ausgebauten Opel-Blitz "Sprach-Aufenthalt und Klausur" in Nord Deutschland, zwecks Schreiben von Songs in hochdeutscher Sprache für die LP So gedacht heut' Nacht. Deutschland-Tour mit Liedern in Hochdeutsch und Schweizer Mundart.

1977    Neben diversen Tourneen im In- und Ausland spielt Toni die Titelrolle im Musical TELL.


    Er übernimmt die Erzähler-Rolle auf 30 Märchen-Platten (LP/MC) und malt dazu     die Hüllen.

1978    Toni schreibt wieder Dialektsongs und nimmt anlässlich einer 40-tägigen CH-Tour     das Live-Album Läbig auf.

    Es folgen erste Proben im Trio zusammen mit Töbi Tobler (Hackbrett) und Bruno     Brandenberger (Kontra-Bass). Anschliessend in diesem Trio Tourneen in der     Schweiz und in Deutschland.

1979    Erscheint mit diesem Programm das Album Zäme.
    Weitere Tourneen durch die Schweiz und Deutschland.

1980    Nach durchnittlich ca 130 Auftritten pro Jahr (seit 1974), beschliesst Toni Vescoli     zu pausieren und musikalisch etwas leiser zu treten.

    Er macht sein Hobby, das Restaurieren von antiken Bauernmöbeln zu seinem     Haupt-Job.

1981    Vescoli's Antikschöpfli beansprucht seine ganze Aufmerksamkeit, Auftritte sind     eher selten.

1982    Die Musik lässt ihm jedoch keine Ruhe, neue Songs entstehen.

1983    Toni hat wieder richtig Mumm, schreibt neue, unter die Haut gehende Songs, tritt     wieder vermehrt auf und spielt ein neues Dialekt-Album ein, das im Herbst unter     dem Titel Ich bin so frei erscheint.
      Bereits beginnen sich wieder Ansätze in Richtung Rock-Musik abzuzeichnen.
      
1984    Neben dem Möbel Restaurieren beginnt Toni wieder vermehrt zu touren.

1985 Toni verliebt sich in die Kanaren-Insel Teneriffa. Irgendwie erinnern ihn    Landschaft, Sprache, die Sonne und das Meer an Seine Kindheit in Perù. Die Vescolis kaufen sich ein kleines Grundstück und Toni zeichnet sein Traumhäuschen gleich selber.

1986    Mit ca 120 Konzerten unter dem Programm-Titel Ich bin so frei und dem     Restaurieren von Antiquitäten findet Toni eine gute Mischung.

    Im Herbst startet er mit dem neuen Programm Klasse-Zämekunft.

1987    Eines der Konzerte wird mitgeschnitten und von Toni in einer limitierten Auflage     privat vertrieben. Es sind 1942 Musik-Kassetten, jede einzeln von Hand     nummeriert!

1988    "Back to the Roots!" Toni Vescoli gründet nach 18 Jahren wieder eine Band:         VESCOLI&Co. Typische Sixties Besetzung: 2 Gitarren, Bass, Schlagzeug und     mehrstimmiger Gesang.
      Die an alle Medien-Leute verschickte Promo-Single 'S Resultat bisch Du erregt     Aufsehen und erscheint in den Play-Lists der Radios.

1989    Vescoli produziert ein neues Album. Aufgenommen wird im Studio des Ton-    Engineers der Band, Hänsjörg Brändle. Abgemischt durch Eric Merz im Powerplay     Studio in Maur erscheint das Ganze im Herbst als  CD/MC und auch als Vinyl LP     unter dem Titel VESCOLI&Co - Nr.1.

1990    Ein "Jubel-Jahr". Toni feiert 25 Jahre Schallplatten. Zu diesem Anlass erscheint     ein     Album (CD/MC) mit 25 Titeln aus diesen Jahren. Zur Plattentaufe  organisiert     Toni in Zürich ein Konzert, das 4 ½ Stunden dauert. Er bringt es fertig, neben     seiner aktuellen Band VESCOLI&Co und anderen Ex-Mitmusikern, wie Max     Lässer, Töbi Tobler, etc. auch die Sauterelles Formationen der Jahre 1965 und     1966 auf die Bühne zu bringen.

1991    Das Jubiläums-Konzert erscheint in einer 45 Minuten Kurzfassung als Video unter     dem Titel 25 Jahre Toni Vescoli.

    Auf Tenerife werden neue Songs geschrieben. Neben Mundart nun, seit 20 Jahren,     erstmals auch wieder welche in Englisch.
    Im Herbst Aufnahmen mit Sound-Engineer und Co-Producer Ron Kurz.

1992    Schon wieder ein "Jubel-Jahr": Toni Vescoli wird 50!
    Mit dem Album VESCOLI&Co 2 beweist er, dass er noch lange nicht zum alten     Eisen     gehört. An seinem Geburtstag spielt er am höchstgelegenen Open-Air von     Europa in Mürren, und wird von Musik-Kollegen aus der ganzen Schweiz     gebührend gefeiert.

    So "ganz nebenbei" wirkt er als Erzähler auf den Pingu Hörspiel-Kassetten.

    Mit Les Sauterelles spielt er an der internationalen Oldies Night im Hallenstadion     in Zürich, zusammen mit den Searchers, Suzie Quattro, uvam.

1993    Ein alter Wunsch wird erfüllt: Toni übersetzt (natürlich auf Tenerife) 15 Songs von     Bob Dylan in CH-Mundart und veröffentlicht damit das Album Toni Vescoli - Bob     Dylan-Songs. Die Beachtung ist gewaltig und die CD verkauft sich sensationell.

    Die eher als "Abwechslung" gedachte Unplugged-Tour im März  (2 akustische     Gitarren, Kontra-Bass u. Mini-Schlagzeug), ist so erfolgreich, dass VESCOLI&Co     beschließen, bis ende Jahr vorwiegend "unplugged" aufzutreten.

    Die Pingu MCs, mittlerweile auch auf CD und die Videos haben sich zu einem     Renner entwickelt und Toni erntet als Erzähler Gold.

    Les Sauterelles, seine "alte" Band aus den Sixties, wird nun endgültig     "wiederbelebt". Polo Hofer holt sie ans Unspunnen Open-Air Festival.

1994    Es soll wieder richtig gerockt werden!
    Nach einem ganzen akustischen Jahr, geht's wieder elektrisch los. Dies     zementiert auch das neue Album VESCOLI&Co 3, das im Februar erscheint     und als das rockigste gilt.

    Daneben ist Toni Vescoli in den meisten CH-Familienstuben und Kinderzimmern in     seiner Erzählerrolle der Pingu-Geschichten  zu hören, die sich zu Mega-Sellern     entwickelt haben. Er müsste im Minimum Platin erhalten!

1995    Toni hat das Gefühl, 4 Alben in 5 Jahren, dazu jedes Jahr zwei Tourneen, seien     etwas zuviel     des Guten. Er beschließt sich für ein halbes Jahr auf seine Insel     zurückzuziehen, ohne feste Pläne oder Projekte. Er schreibt monatlich eine     Doppelseite für die Zeitschrift Music-Scene, sowie ein Drehbuch samt Musik zu     einer Tonbild-Schau, zu der er auch gleich die Illustrationen liefert.

    Um nicht aus der Uebung zu kommen werden aber ab Juni bereits schon wieder     Konzertauftritte angenommen. Er kann's halt einfach nicht lassen!

1996    Nachdem er nun seit über sieben Jahren seine Mundartlieder ausschliesslich mit VESCOLI&Co performt hat, tritt Toni am 3. Januar wieder ganz alleine mit einem abendfüllenden Programm auf. Der Erfolg ist derart ermutigend, dass er beschließt, fortan neben den Gigs mit der Band, vermehrt auch wieder SOLO aufzutreten. Resultat: über 30 Solo-Gigs im Herbst.

    Am 10.Oktober wird Toni Grossvater! Seine Tochter Natalie bringt Vincent zur Welt.

Toni beginnt Anfang November mit einem Neuen Programm, einer Mischung aus Lyrik und Musik. Er liest Gedichte des Zynik-Lyrikers Ernst Schmidlechner und singt seine eigenen Songs. Das Programm läuft unter dem Titel Kopfsalat.

Highlight der  Sauterelles in diesem Jahr ist ein denkwürdiges Konzert vor über 15'000 Zuschauern in Bellinzona.

1997 Toni macht endlich ernst mit Malen. Die ersten Bilder für eine geplante Ausstellung entstehen auf Tenerife, ebenso neue Songs und Prosatexte. Er schreibt die ersten Kapitel zu einem Jugend-Roman.

    Weitere Auftritte mit den Sauterelles, VESCOLI&Co, SOLO, Kopfsalat, KINDER-    Programm und Vorbereitungen zu einem DUO-Set mit seinem Mitgitarristen Peter     Glanzmann.

1998    Das neue Jahr beginnt mit drei ausverkauften und äußerst erfolgreichen Konzerten mit dem neuen Programm als DUO. Geplant sind weitere Sauterelles Auftritte, sowie SOLO und als DUO (mit Peter Glanzmann).

    Der Auftritt von Les Sauterelles am Out in the Green, dem grössten Open Air Festival der Schweiz, wird zu einem Höhepunkt. So bezeichnen jedenfalls Presse und Fans das Set, mit dem die "Heugümper" im Vorprogramm von Bob Dylan und Joe Cocker brillieren.

1999    Toni schreibt wieder neue Songs und nimmt im Juni in Austin Texas ein neues Album auf mit dem Titel TEGSASS. Amerikanische Musik mit amerikanischen Musikern und Sängern, wie: Flaco Jimenez, Augie Meyers, Tish Hinojosa, Joe Ely, David Grissom, Roscoe Beck, Pat Mastelotto, Mitch Watkins, Stephen Bruton, Steward Cochran, Gene Elders, Paul Glasse, Joel Guzman, Danny Levin, Lloyd Maines, Riley Osborne und Tomàs Ramirez - gesungen von Toni in Schweizer Mundart.

Das neue Album ist schon nach der ersten Woche in den Top 50 und Toni geht auf Tournee, SOLO sowie als TEGSASS-DUO (zusammen mit dem Akkordeonisten und Keyboarder Robi Maurer) und auch mit seiner Schweizer TEGSASS-BAND (Robi Maurer, Akk.+Keyb.; Mario Capitanio, Gitarre; Christoph Kohli, Bass und Säm Mumenthaler, Drums).

Natürlich ist er auch mit seinen Sauterelles unterwegs.

2000    Das neue Jahrtausend beginnt mit einem weiteren Highlight: Toni erhält den begehrten PRIX WALO ("Schweizerischer Grammy") in der Sparte Songs.
    
    Am 26. April dann das "Lowlight": eine Massenkarambolage führt zu einem schweren Schleudertrauma. Toni wird mitten aus Höhenflug und Tourneetätigkeit gerissen. Über 70 Konzerte müssen abgesagt werden - 100% arbeitsunfähig - ein Horror!

    Als Trost-Pflaster für die Fans erscheint die Kompilation Zytraffer. Eine Zusammenstellung aus den Alben VESCOLI&Co 1, 2 + 3 / Bob Dylan Songs in Mundart / TEGSASS / sowie Demo-Songs und Live-Varianten.

2001    Toni will zurück auf die Bühne. Nach 9 Monaten Pause macht er sich mit viel Geduld und Schmerzen auf den langen Weg – "poco à poco".

2002    Les Sauterelles werden 40!
    Zu ihrem Jubiläum erscheint ihr Album View To Heaven mit ihrem Nr.1 Hit Heavenly Club als CD.

    Les Sauterelles veröffentlichen ihre Live-CD The Beat Goes On.

2003    Noch immer ist Toni eher "poco à poco-mässig" unterwegs. Riesenerfolg auf der Piazza Grande in Locarno mit seinen Sauterelles.

2004    Les Sauterelles produzieren die Live-DVD The Beat Goes On und spielen an den Beatles Days in Bellinzona.

2005    Toni beschliesst, für seine "Mundart-Schiene" wieder eine Band zusammenzustellen: Hank Shizzoe, Gitarre; Christoph Beck, Drums; Michel Poffet, Kontrabass und Markus Maggi, Akkordeon und Keyboards. mitBÄND nennt er die neue Gruppe und imDUO die Formation mit dem Akkordeonisten/Keyboarder Markus Maggi. Da wird "Mundart-Americana" gespielt.

    Er trennt fortan die musikalischen Stile konsequent, d.h. er spielt mit dieser Band keine Sauterelles Songs und auch keine Oldies mehr, wie dies bei VESCOLI&Co der Fall war, denn die alten Sachen zelebriert er ja jetzt wieder mit Les Sauterelles.
    

2006    "Poco à poco" keimt auch der Gedanke an ein neues Album. Und genau so macht er sich auch an die Arbeit. Noch nie hat er sich so viel Zeit gelassen. Im Januar geht er auf die Rock&Blues-Cruise von Delbert Mc. Clinton und lässt sich inspirieren. Anschliessend will er nach New Orleans, doch der Wirbelsturm Kathrina macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Statt dessen reist er nach Austin und trifft sich mit dem Produzenten von TEGSASS. Zurück in der Schweiz entstehen die ersten Songs.

2007     Es geht noch einmal auf die Cruise von Delbert Mc. Clinton. Er trifft dort Amanda Shaw und Jo-Él Sonier. Toni lädt die beiden ein, auf seinem neuen Album als Gäste mitzuwirken. Anschliessend besucht er New Orleans und Lafayette. Dort trifft er mit Sonny Landreth zusammen. Weitere Songs entstehen. Toni fliegt wieder nach Austin TX USA. Im Mai wird dort die neue CD aufgenommen, wieder mit demselben Produzenten wie TEGSASS und mit der selben Band jedoch mit den genannten Gästen.

    Im Herbst geht’s mit Les Sauterelles auf die Rock&Bluescruise von Polo Hofer im Mittelmeer, zusammen mit der "Crème de la Crème" der Schweizer-Szene, wo sie mit ihrem knackigen Sound alle überraschen.

2008    Das Release des neuen Vescoli Albums ist am 11. Januar 2008. Weil Toni in diesem Jahr 66 Jahre "alt" wird, heisst das Album 66. Es entwickelt sich zu einem Dauerbrenner und bleibt fast 2 Monate in den Top 100.
    
    Die Vescolis verkaufen ihr Bauernhaus im Tösstal und ziehen nach Wald im Zürcher Oberland.

2009    Das neue Albums 66 führt zu einem vollen Terminkalender. Toni ist auf Tour: SOLO, vor allem imDUO und mitBÄND.

    und natürlich auch weiterhin mit Les Sauterelles

    Auf der Rock&Bluescruise 2009 ist Toni Vescoli gleich zweimal gebucht. Zum einen wieder mit den Sauterelles aber zusätzlich auch noch mit seiner zweiten Formation mitBÄND, verstärkt durch die USA Fiddlerin Amanda Shaw (Album 66).

    Ein weiteres Highlight ist die Beatle-Week in Liverpool. Die Sauterelles spielen in fünf Tagen 6 Konzerte in den berühmten Cavern Clubs und am Mathiew-Street Open-Air. Aus der Schweiz reisen 75 Fans mit.

2010    Seit Jahren wird Toni von seinen Fans gefragt warum seine frühen Mundart Lieder nicht alle auf CD zu haben seien. Er entschliesst sich zu einem Kompromiss und stellt aus den ersten 6 Mundartalben, welche nie als CD erhältlich waren, eine Kompilation zusammen und beauftragt seinen Tontechniker aus den 70-ern (Ursli Weber), der inzwischen als Spezialist von Remastering gehandelt wird, die heikle Arbeit des Auffrischens zu übernehmen. Das Resultat lässt sich hören und Ende November erscheint die Doppel-CD Zyt-Reis 1971-1987.

    Zum 10-jährigen Jubiläum der Beatles-Days in Bellinzona werden alle Höhepunkte dieser Jahre eingeladen. Selbstverständlich gehören da auch die "Swiss-Beatles" dazu!

2011    Dass Toni auf seine Fans hört, zeigt auch sein neuestes Projekt. Nach einem SOLO- oder DUO-Konzert wird immer wieder nach einem Tonträger mit absolut spartanischer Musikbegleitung gefragt, so wie man es eben gerade erlebt hätte. So richtet er sich Studio mässig entsprechend ein, um ganz allein ein neues SOLO-Album aufnehmen zu können. Er hat bereits eine Anzahl neue Lieder geschrieben, legt aber dieses Projekt auf Eis. Er wird nämlich im nächsten Jahr 70 Jahre alt und möchte zu diesem Anlass ein Buch über sein Musikerleben veröffentlichen. Doch ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt kommen seine Sauterelles Kollegen und wollen eine neue CD aufnehmen, mit neuen, eigenen Songs! Düde und Peter haben schon Demos dabei und die tönen verdammt gut. Auch Freddy hat bereits einen Song geschrieben. Toni lässt sich vom Eifer seiner Kollegen anstecken und begeistern. Er stellt alle seine eigenen Pläne vorerst hinten an, die müssen warten.

2012    Toni schreibt auf Tenerife an seinem Buch und parallel dazu neue Songs und Texte     zu Melodien von Düde und Peter. Es wird fleissig gearbeitet, Audio Files werden     hin- und hergeschickt. Jeder hat die nötigen Aufnahme-Programme bei sich     zuhause auf seinem MAC installiert und kann so in aller Ruhe für sich arbeiten und     experimentieren. Man trifft sich auch zu gemeinsamen Sessions und langsam aber     sicher reift das Ganze zu einem vielseitigen, aber doch kompakten Ganzen.

    Am 19. September 2012 werden Les Sauterelles 50 Jahre alt!
    Sie waren schon einen Monat zuvor zum zweiten Mal an der Beatle-Week in     Liverpool und feierten dort mit 6 Konzerten ihr Jubiläum. Über 100 Fans waren     dazu aus der Schweiz angereist. Die Beatle-Week Veranstalter bezeichneten Les     Sauterelles als eine der fünf besten Bands an diesem Anlass und die aus aller Welt     angereisten Fans teilten diese Ansicht. Infolgedessen lag schon bald wieder eine     Einladung fürs nächste Jahr auf dem Tisch.

    Um endlich die beliebtesten der alten Songs von Les Sauterelles auf einer einzigen     CD zu vereinen, stellen sie eine Kompilation unter dem Titel YESTERDAY     zusammen. Es sind alles Originalaufnahmen aus den Sixties.

    Klar, dass sie an ihrem "Geburtstag" und am Tag danach mit einem Spezial-    Programm samt Dia-Show die Fans im Bernbiet und in Zürich von den Stühlen     reissen.

    Natürlich ist Toni Vescoli weiterhin auf seiner Zytlos-Tournee und unermüdlich mit seinen Mundart Liedern in verschiedenen Formationen on the road.

2013    Toni schreibt auf Tenerife an seinem Buch weiter.

    Am 26. April 2013 kommt nach 45 Jahren ein neues Album von Les Sauterelles auf     den Markt mit 17 neuen eigenen Songs! Auf CD und auch als Doppel-LP auf Vinyl!     Sie nennen das Album sinnigerweise TODAY.

    Les Sauterelles sind auch in diesem Jahr wieder auf Polos Rock&Bluescruise    dabei und weiterhin unterwegs mit ihrem YESTERDAY - TODAY Programm.

2014    Und wieder wird auf Tenerife am Buch weiter geschrieben. Ende August     liegt es     auf dem Tisch. Ab September startet er mit seinem neuen Programm     MacheWasiWill. Er liest aus seinem Buch, erzählt Anekdoten und spielt die Songs     dazu. Eine Zeitreise durch ein über 55-jähriges Musikerleben. Natürlich tritt er     parallel dazu weiterhin mit Les Sauterelles auf und mit seinen Mundart Projekten.

2015    

2016

2017    Rock blues cruise / Liverpool mit 200 Fans

2018

2019
    
 


 Powered by dream machine
  • Home
  • Demnächst Live
  • News
  • Shop
  • Kontakt
  • Bio
  • Formationen
    • SOLO
    • MacheWasiWill
    • 50 Jahre Mundart
    • imDUO
  • Teneriffa
  • Bilderchronik
  • Home
  • Demnächst Live
  • News
  • Shop
  • Kontakt
  • Bio
  • Formationen
    • SOLO
    • MacheWasiWill
    • 50 Jahre Mundart
    • imDUO
  • Teneriffa
  • Bilderchronik